Hier werden gängige Formen der Zitierung mit Beispielen erklärt. Mehr Informationen zum Zitieren: Internetquellen zitieren, Fußnoten von Hausarbeiten mit Word erstellen, Anfertigen eines Literaturverzeichnisses.
Generell gilt: Es ist egal, ob direkt oder indirekt zitiert wird; fremdes Gedankengut muss immer als solches erkennbar sein und bibliografisch durch Fußnoten nachgewiesen werden. Die verwendete Literatur muss zusätzlich im Literaturverzeichnis angeführt werden.
Die hier verwendete Vorlage richtet sich nach diesem Schema:
Nachname, Vorname; Titel. (evtl. Untertitel). Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Andere Versionen sind auch möglich, z.B.:
NACHNAME, abgekürzter Vorname (Erscheinungsjahr der Erstveröffentlichung in Klammern): Titel. Erscheinungsort.
Achtung: Es ist immer sinnvoll, eventuelle Eigenarten und Vorlieben des Profs bzw. des Instituts zur Zitierung im Vorfeld zu klären. Je nach Studienfach, Institut und Dozent unterscheiden sich die im Folgenden aufgeführten Zitierregeln teilweise erheblich!
Allgemeine Regeln für Zitate
Fall 1: Buch von einem einzelnen Autoren ( = Monographie)
Baumgarten, Helene: Ricarda Huch. Von ihrem Leben und Schaffen. Weimar 1964.
Wenn das Buch bereits in mehreren Auflagen erschienen ist, so wird die benutzte Auflage erwähnt. Dies wird – wenn die neue Auflage unverändert geblieben ist – durch eine hoch gestellte Ziffer vor dem Erscheinungsjahr verdeutlicht. Sonst fügt man z.B. an: 3., vollkommen überarb. u. erg. Aufl.
Fall 2: Buch von mehreren Autoren ( = Sammelband)
Müller, Marianne: Frauen an der Universität Zürich von 1864 bis 1988: Zahlenmässige Entwicklung. In: Belser, Katharina: Ebenso neu als kühn: 120 Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988.
Der Teil des Buches aus dem zitiert wird, wird vorangestellt (siehe Fall 1). Um deutlich zu machen, dass es sich um einen Sammelband mit mehreren Autoren handelt, der von einem Herausgeber veröffentlicht wurde, wird dieser hinten angefügt („In:“)
Fall 3: Zeitschriften zitieren
Hoff, Ernst: Sozialisation als Entwicklung der Beziehungen. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung 1. Jg. (1981) H. 1. S. 91-115.
Ähnlich wie bei Fall 2 werden zunächst der Autor und die Überschrift des Artikels zitiert, dann Name, Jahrgang und exakte Seitenangabe des Artikels der Zeitschrift.
Fall 4: Buchreihe mit mehreren Bänden
Ballauff, Theodor/ Schaller, Klaus: Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Freiburg 1973.
Wird aus einer Buchreihe mit mehreren Bänden zitiert, so wird der für die Ausarbeitung der Hausarbeit relevante Band nach den Autoren und dem Titel erwähnt.